
» Zukunftspaket – Stärkung von Kindern und Jugendlichen
Die MRN hat aus dem nationalen Förderprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ einen Zuschlag erhalten, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Maßnahmen zur Förderung gesundheitsbezogener Ressourcen zu gestalten und umzusetzen.
„SMS Save My Soul – Stark und gesund im Alltag“ – so lautet das neue Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im Bereich Gesundheit, welches durch das Zukunftspaket des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Ziel des Projektvorhabens ist es, die gesundheitsbezogenen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Hierzu soll die teilnehmende Zielgruppe Rahmenbedingungen und Impulse erhalten, die ihnen ein positives Selbst-Erleben ermöglichen und sie anregen, im Sinne eines gesundheitsbezogenen Empowerments auf Alltagssettings so einzuwirken, dass diese aus ihrer Perspektive dauerhaft gesundheitsförderlich(er) und persönlichkeitsstärkend(er) werden.
Mit dem Projekt sollen Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 10 bis 15 Jahren, insbesondere in Risikolagen, erreicht werden. Insgesamt ist geplant, 16 Schulen bzw. Vereine oder Jugendhilfeeinrichtungen in sozialen Brennpunktlagen der Metropolregion Rhein-Neckar für die Teilnahme zu gewinnen. Pro Einrichtung können bis zu 30-35 Kinder und Jugendliche in einer jahrgangsübergreifenden Gruppe teilnehmen. Die Gruppen werden über die Dauer von sieben Wochen einmal wöchentlich von einem zweiköpfigen Team pädagogisch-psychologischer Expert:innen besucht. Das Expert:innenteam führt mit den Kindern und Jugendlichen jeweils eine ca. 1,5 stündige Veranstaltung durch. Diese kann an Schulen z.B. in Form einer AG verankert werden. Das Expert:innenteam stellt in den Veranstaltungen einen zeitlichen und organisatorischen Rahmen und gibt den Kindern und Jugendlichen Impulse, sich weitgehend selbstbestimmt mit Fragen ihres persönlichen Wohlbefindens und Möglichkeiten einer intensiveren Selbstfürsorge zu beschäftigen. Hierbei soll sowohl auf Verhältnis- als auch Verhaltensebene gearbeitet werden: Zum einen in Form einer Zukunftswerkstatt, zum anderen mit Hilfe einer „Selbstfürsorge-Schatzkiste“.
Die praktische Umsetzung des Projektes soll Mitte September beginnen und bis Mitte Dezember 2023 laufen. Haben Sie Interesse, sich an der Projektumsetzung als Schule, Verein oder Jugendhilfeeinrichtung zu beteiligen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr:e Ansprechpartner:in
